Moral versus Ethik
Die Ethikratie definiert Ethik von der ursprünglichen Bedeutung, der Wortherkunft, der philosophischen Denkbasis der griechischen Antike ausgehend, "wörtlich".
aus Wikipedia:
"Das deutsche Wort Ethik stammt von
griechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“,
von
ἦθος ēthos [lang: ehtos] „Charakter, Sinnesart“
(dagegen ἔθος [kurz: ättos]: Gewohnheit, Sitte, Brauch).
Vergleiche
lateinisch mos.
"
→ https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik#Wortherkunft
Für "Gewohnheit, Sitte, Brauch" verwendeten die materialistisch-faschistoiden Römer ihr eigenes Wort "
mos".
Für „Charakter, Sinnesart“ verwendeten die Römer das (für sie Fremdwort) griechische
ēthos (langes "e").
Eine "Moral" wird dem Individuum von außen künstlich/erzieherisch/gesellschaftlich aufgepfropft, von Zeit zu Zeit, Ort zu Ort und Gruppe zu Gruppe verschieden – eine "Moral" hat auch die Mafia.
In der Ethikratie wird "Ethik" ("ethisch") im Sinne von "(von) empathischem Charakter, empathischer Sinnesart (bestimmt)" verwendet, also säugerpositiv konnotiert.
→ Gehirn und Verhalten der Menschen